DHL Kleinpaket: Neue Lösung ab 2025 für Geschäftskunden
Content-Writer
Kleine Produkte sollten keine komplizierten Versandlösungen erfordern. Deshalb ersetzt ab Januar 2025 das DHL Kleinpaket die bisherige Warenpost national für den innerdeutschen Versand an Geschäftskunden. Die Warenpost hatte viele Jahre einen festen Platz in der Versandlogistik kleiner Waren, doch mit steigenden Anforderungen an Flexibilität, Digitalisierung und Effizienz war es Zeit für eine neue Lösung.
Das DHL Kleinpaket wurde exakt für diese Anforderungen entwickelt: verbesserte Paketmaße, moderne Zustelllogik und eine einfache Integration in Systeme wie das Post & DHL Geschäftskundenportal oder Plattformen wie Shipstage.
Im Gegensatz zur bisherigen Warenpost setzt das DHL Kleinpaket auf mehr Präzision, Automatisierung und durchdachte Versandprozesse. Es reduziert Fehlerquoten, vereinfacht Rücksendungen und lässt sich problemlos in skalierbare Logistikstrukturen einfügen.
Ganz gleich, ob Sie wenige Sendungen vom Schreibtisch aus verschicken oder täglich hunderte Pakete über ein Lager abwickeln – in diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie von der Umstellung profitieren, was sich konkret ändert und wie der reibungslose Umstieg gelingt.
Umstellung von Warenpost zum Kleinpaket
Die Umstellung von Warenpost auf das neue DHL Kleinpaket ist mehr als nur ein Namenswechsel. Sie markiert einen systematischen Wandel im Versand kleiner Produkte für Geschäftskunden.
Ab dem 01.01.2025 wird die Warenpost national vollständig durch das DHL Kleinpaket ersetzt. Damit endet die Ära eines Versandprodukts, das jahrelang vor allem durch seine günstigen Konditionen und vereinfachte Einlieferung punktete.
Doch in Zeiten steigender Automatisierung, anspruchsvoller Kundenerwartungen und wachsender Retourenquoten genügte der bisherige Standard nicht mehr den Anforderungen moderner B2B-Logistik.
Was bedeutet das konkret?
Geschäftskunden, die bisher Warenpost national genutzt haben, müssen ab dem Stichtag auf das DHL Kleinpaket umstellen.
Das bedeutet: neue Versandetiketten, veränderte Maße, erweiterte Optionen für Sendungsverfolgung und – falls noch nicht geschehen – eine technische Umstellung auf die neuen Versandklassen im Post & DHL Geschäftskundenportal.
Wichtig: Etiketten mit dem Vermerk „Warenpost“ werden ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr akzeptiert.
Ein weiterer zentraler Aspekt: Die Freischaltung für das DHL Kleinpaket erfolgt nicht automatisch. Unternehmen müssen aktiv prüfen, ob sie über die notwendigen Vertragsoptionen verfügen und ggf. eine Erweiterung ihres bestehenden DHL-Geschäftskundenvertrags vornehmen.
Für viele bietet diese Umstellung die Gelegenheit, Versandprozesse zu modernisieren, Workflows zu vereinfachen und neue Potenziale zur Effizienzsteigerung zu nutzen.
Vorteile des DHL Kleinpakets
Das DHL Kleinpaket bringt eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich. Nicht nur gegenüber der bisherigen Warenpost, sondern auch im Vergleich zu ähnlichen Produkten im B2B-Versand. Ein zentrales Merkmal ist die erhöhte maximal zulässige Höhe von 8 cm (statt vorher 5 cm bei der Warenpost).
Damit lassen sich deutlich mehr Produkttypen versenden, insbesondere solche, die bisher knapp an den Maßen scheiterten und dadurch auf teurere Paketformate ausgewichen werden mussten.
Auch im Bereich Haftung und Transparenz zeigt sich ein klarer Fortschritt: Während die klassische Warenpost nur eine Basisversicherung bot, ist beim DHL Kleinpaket eine Haftung bis 20 € pro Sendung inklusive, mit Option auf zusätzliche Services wie Sendungsverfolgung, Zustellnachweis oder Ablageort-Wunsch.
Damit wird der Versand kleiner Produkte nicht nur sicherer, sondern auch nachvollziehbarer – ein zunehmend wichtiger Faktor in Kundenservice und Retourenmanagement.
Darüber hinaus ist das Produkt voll kompatibel mit bestehenden digitalen Logistikprozessen. Über das Post & DHL Geschäftskundenportal, eigene API-Schnittstellen oder smarte Plattformen wie Shipstage können Versandetiketten automatisch erstellt, Abläufe gesteuert und Trackingdaten in Echtzeit synchronisiert werden.
Die Integration ins eigene Warenwirtschaftssystem (WWS) wird damit nicht nur möglich, sondern zur optimalen Lösung für Unternehmen, die ihre Logistik digital organisieren wollen.
Weitere Vorteile auf einen Blick:
- Günstige Einstiegspreise bereits ab ca. 2,95 € netto (abhängig vom Versandvolumen)
- Optimierte Zustellung durch Zustellversuch oder Ablage im Briefkasten
- GoGreen-Optionen für klimaneutralen Versand
- Kompatibilität mit Großbriefsortieranlagen für effizientere Verarbeitung
- Mehr Flexibilität bei der Verpackungsgestaltung (z. B. dünne Kartons, Versandtaschen)
Insgesamt bietet das DHL Kleinpaket ein deutlich besseres Verhältnis von Preis, Leistung und Integration. Der attraktive DHL Kleinpaket Preis macht es zu einem logischen Schritt für Unternehmen, die ihren Versand zukunftssicher aufstellen wollen.
Kurzer Überblick DHL Kleinpaket
Das DHL Kleinpaket ist eine neue Versandform für Geschäftskunden, die speziell für kleine, leichte und häufig versendete Produkte konzipiert wurde. Es ist ausschließlich für innerdeutsche Sendungen gedacht und setzt auf ein klar definiertes Format, das ideal zwischen Großbrief und Standardpaket eingeordnet ist, sowohl preislich als auch logistisch.
Produktmerkmale im Überblick:
Merkmal | DHL Kleinpaket |
Versandart | Nur für Geschäftskunden (kein Privatversand) |
Maße | Max. 35 x 25 x 8 cm |
Gewicht | Bis max. 1 kg |
Haftung | Bis 20 € inklusive |
Sendungsverfolgung | Optional (z. B. mit Trackingnummer & Ablageinfo) |
Zustellung | In den Briefkasten oder persönliche Übergabe |
Abgabe | Über Geschäftskundenportal, Filiale oder Abholung |
Kompatible Systeme | z. B. Shipstage, WWS, DHL API |
Wichtig: Es handelt sich beim DHL Kleinpaket nicht um ein Paket im klassischen Sinne, sondern um eine eigene Produktklasse zwischen Brief- und Paketversand. Das bedeutet unter anderem, dass die Zustellung in den Briefkasten möglich ist, solange die Maße eingehalten werden. Ein klarer Vorteil gegenüber klassischen Paketsendungen, die meist persönlich entgegengenommen werden müssen oder in der Filiale landen.
Für Unternehmen bietet diese Versandart eine effiziente Möglichkeit, den kostengünstigen Versand kleiner Artikel mit professionellen Logistikstandards zu kombinieren, inklusive digitaler Steuerung, flexiblen Zustelloptionen und vollständiger Transparenz über alle Sendungsstatus hinweg.
Integration und Nutzung DHL Kleinpakets
Die Einführung des DHL Kleinpakets ist eng verknüpft mit der digitalen Transformation des Versandprozesses. Es ist besonders relevant für Unternehmen mit komplexen Logistik- und IT-Strukturen.
Die Nutzung erfolgt im Wesentlichen über das Post & DHL Geschäftskundenportal, in dem:
- DHL Kleinpaket Sendungen erstellt und verwaltet werden,
- passende DHL Kleinpaket Labels generiert werden,
- Sendungsstatus und Einlieferungsnachweise zentral abrufbar sind.
Für Unternehmen mit hohem Sendungsvolumen empfiehlt sich die automatisierte Anbindung über:
- DHL API-Schnittstellen zur direkten Systemintegration,
- Plattformen wie Shipstage zur Multi-Carrier-Verwaltung,
- ERP-, Shop- oder Warenwirtschaftssysteme (WWS) zur nahtlosen Datenübertragung.
Vorteile der technischen Integration auf einen Blick:
- Wegfall manueller Dateneingaben → weniger Fehler, mehr Geschwindigkeit,
- Einsatz intelligenter Versandregeln und dynamischer Carrier-Auswahl,
- Automatisierte SKU-Routinglogik je nach Produkttyp, Gewicht oder Zielregion.
Auch die nachgelagerten Prozesse sind vollständig digital abbildbar:
- Versandetiketten lassen sich automatisiert drucken (inkl. Logo, Layout etc.),
- Nutzung von EDI-CC für den elektronischen Einlieferungsnachweis,
- Zentrale Steuerung von Retouren, Übergaben oder Übergabeorten.
Darüber hinaus bietet das DHL Kleinpaket individuelle Empfängeroptionen wie:
- Zustellung in den Briefkasten (bei passenden Maßen),
- Lieferung an Packstationen,
- Umleitung zu einer Filiale in der Nähe,
- sowie Ablage an einen Wunschort des Kunden.
Die Kombination aus funktionaler Tiefe, Automatisierbarkeit und Flexibilität macht das DHL Kleinpaket zu einem zukunftsfähigen Baustein moderner Versandlogistik. Wer frühzeitig integriert, profitiert von mehr Transparenz, schnelleren Prozessen und höherer Kundenzufriedenheit.
Vergleich DHL Kleinpaket und Warenpost
Die Umstellung von Warenpost auf das DHL Kleinpaket ist nicht nur formal, sondern funktional ein echter Paradigmenwechsel. Während die Warenpost national ursprünglich als günstige Mischform zwischen Brief- und Paketversand positioniert war, geht das DHL Kleinpaket deutlich weiter:
Es vereint Sendungssicherheit, Digitalisierung und Flexibilität in einem klar definierten, modularen Produkt.
Im direkten Vergleich zeigt sich, wo die Unterschiede liegen:
Kriterium | Warenpost national | DHL Kleinpaket |
Zielgruppe | Geschäftskunden | Geschäftskunden |
Maximale Maße | 35 x 25 x 5 cm | 35 x 25 x 8 cm |
Gewicht | bis 1.000 g | bis 1.000 g |
Haftung | keine bzw. optional | bis 20 € inklusive |
Sendungsverfolgung | optional | optional mit Ablageinfo |
Zustellung | meist Briefkasten | Briefkasten oder persönliche Übergabe |
Etiketten | Warenpost-Label | DHL Kleinpaket Label |
Digitale Integration | eingeschränkt möglich | Vollständig über Post & DHL Geschäftskundenportal, APIs & Tools wie Shipstage |
Flexibilität | begrenzt | hoch (z. B. Wunschzustellort, Retourenlogik) |
Im Ergebnis ist klar: Die Kombination aus verbesserten Maßeinheiten, moderner Systemintegration und klarer Service-Struktur macht das DHL Kleinpaket zur zeitgemäßen Alternative. Der Fokus liegt nicht mehr nur auf Preisvorteilen, sondern auf umfassender Prozesskontrolle, Rückverfolgbarkeit und Skalierbarkeit, was entscheidende Faktoren für wachstumsorientierte Unternehmen im E-Commerce sind.
Auch wenn der Übergang von Warenpost und DHL Kleinpaket zunächst Anpassung erfordert, lohnt sich der Schritt strategisch wie operativ. Wer frühzeitig umstellt, profitiert nicht nur von mehr Effizienz, sondern sichert sich auch langfristige Wettbewerbsvorteile in einem zunehmend automatisierten Versandumfeld.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist das DHL Kleinpaket geeignet?
Das DHL Kleinpaket richtet sich ausschließlich an Geschäftskunden mit einem gültigen DHL Vertrag. Es eignet sich ideal für kleine, leichte DHL Kleinpaket Sendungen, die zuverlässig und günstig innerhalb Deutschlands verschickt werden sollen.
Was kostet das DHL Kleinpaket?
Der DHL Kleinpaket Preis beginnt je nach Versandvolumen und Vertragskonditionen bereits ab ca. 2,95 € netto. Genaue Tarife können im Post & DHL Geschäftskundenportal eingesehen oder individuell vereinbart werden.
Wie lange dauert die Lieferung beim Kleinpaket?
Die Zustellung erfolgt in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen deutschlandweit. Durch die Integration in Großbriefsortieranlagen ist das DHL Kleinpaket besonders schnell im Zielgebiet.
Wird das Kleinpaket auch die „Warenpost international“ ersetzen?
Nein, aktuell ersetzt das DHL Kleinpaket ausschließlich die Warenpost national. Für den internationalen Versand bleibt die Warenpost weiterhin bestehen. Es handelt sich also um getrennte Produkte.
Ist das DHL Kleinpaket auch für Privatkunden verfügbar?
Nein, das DHL Kleinpaket ist ausschließlich für Geschäftskunden mit Zugang zum Post & DHL Geschäftskundenportal verfügbar. Privatkunden können weiterhin andere Versandlösungen wie Päckchen oder Paket nutzen.
Welche flexiblen Versandoptionen stehen zur Verfügung?
Zu den Vorteilen des DHL Kleinpakets zählen wählbare Zustelloptionen wie Ablageort, Briefkastenzustellung oder Filialrouting. Auch die Nutzung individueller DHL Kleinpaket Labels mit Sendungsverfolgung ist möglich.
Was passiert, wenn nach dem 01.01.2025 noch Sendungen mit Label mit der Bezeichnung „Warenpost“ eingeliefert werden?
Sendungen mit einem alten Warenpost-Label werden ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr angenommen oder verarbeitet. Nur korrekt erstellte DHL Kleinpaket Labels sind ab diesem Zeitpunkt gültig und können über das Geschäftskundenportal erzeugt werden.
