Logistik Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

Effektives Logistik-Outsourcing: alles über die Vorteile, Nachteile und Risiken

Vanessa Carter
`
von Vanessa Carter

Content-Writer

`
INHALTSVERZEICHNIS
kategorien

Logistik-Outsourcing ist ein leistungsstarkes Instrument für Unternehmen. Es ermöglicht, sich auf Kernaufgaben zu konzentrieren, indem logistische Prozesse an externe Spezialisten ausgelagert werden. Dieser Ansatz hilft, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die neuesten Technologien zu nutzen, ohne in die Infrastruktur investieren zu müssen.

Wie jede Strategie hat jedoch auch das Logistik-Outsourcing seine Vorteile und Nachteile. In diesem Artikel besprechen wir, warum Sie das Outsourcing der Logistik für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen sollten, welche Herausforderungen dabei auftreten können und wie Sie den richtigen Partner auswählen. Durch die Sammlung wichtiger Informationen und nützlicher Tipps können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihrem Unternehmen hilft, effizienter zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Häufige Probleme des E-Commerce im Bereich der Logistik

E-Commerce ist ein schnell wachsender Sektor, der jedoch mit vielen logistischen Herausforderungen konfrontiert ist. Häufige Probleme umfassen unzureichenden Lagerplatz, Schwierigkeiten bei der Verwaltung aller Prozesse, häufige Fehler, verspätete Lieferungen und hohe Rücksendequoten. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Nachteile der internen Logistik und erklären, warum viele Unternehmen das Outsourcing der Logistik in Betracht ziehen, um die Effizienz zu steigern.

Nicht genügend Speicherplatz

Die steigende Nachfrage nach Waren erfordert große Lagerflächen. In vielen Fällen können Unternehmen nicht genügend Lagerraum bereitstellen. Dies führt zu überfüllten Lagern, Versandverzögerungen und höheren Mietkosten. Das Auslagern der Logistik kann hier eine Lösung bieten, insbesondere wenn es um die Lagerung und Verwaltung großer Sendungen geht.

Schwierig, den Überblick über alle Prozesse zu behalten

Das Management der Logistik umfasst viele miteinander verbundene Schritte: Beschaffung, Lagerung, Bestandsverwaltung, Verpackung und Lieferung. Wenn diese Prozesse nicht zentralisiert oder automatisiert sind, wird es zunehmend schwieriger, sie effektiv zu überwachen und zu steuern. Logistik-Auslagerung kann helfen, diese Herausforderungen zu meistern, indem Unternehmen Zugang zu spezialisierten Dienstleistungen erhalten. Ohne entsprechende Lösungen kämpfen viele Firmen mit Verzögerungen, Kommunikationsproblemen und mangelnder Koordination, was zu Ineffizienz und höheren Betriebskosten führt.

Fehler treten häufig auf

Logistikfehler sind ein weiteres häufiges Problem. Falsche Lieferungen, Fehler bei der Zustelladresse und unautorisierte Änderungen im Bestellprozess können zu Kundenzufriedenheitseinbußen und finanziellen Verlusten führen. Häufig treten diese Fehler auf, weil Standards nicht eingehalten werden oder es an Aufmerksamkeit für Details fehlt.

Verspäteter Versand von Aufträgen

Kunden sehen sich oft mit Versandverzögerungen konfrontiert, vornehmlich während Spitzenverkaufszeiten wie Verkaufsaktionen oder Feiertagen. Verspätungen können zum Verlust der Kundenloyalität führen und den Ruf des Unternehmens schädigen. Diese Probleme entstehen durch überfüllte Lagerhäuser, Transportprobleme oder fehlende Ressourcen, um große Bestellmengen schnell zu bearbeiten.

Viele Rücksendungen

Ein häufiges Problem in der Logistik ist die hohe Rate an Produktretouren. Die Gründe dafür variieren: falsche Größe, Produktfehler oder Änderungen in den Kaufentscheidungen der Kunden nach dem Erwerb. Dies führt zu zusätzlichen Kosten für die Bearbeitung der Retouren und senkt oft das Niveau der Kundenzufriedenheit.

Was ist Logistik-Outsourcing?

Das Logistik-Outsourcing ist der Prozess der Übertragung logistischer Funktionen an einen Drittanbieter. Dies kann Lagerhaltung, Bestandsmanagement, Transport, Auftragslieferung und Zollabfertigung umfassen. Das Hauptziel besteht darin, Kosten zu senken, die logistischen Prozesse zu optimieren und sich auf die Kernaufgaben des Unternehmens wie Marketing oder Produktentwicklung zu konzentrieren.

Das Auslagern der Logistik ist besonders bei Unternehmen beliebt, die mit hohen Bestellvolumen zu kämpfen haben oder über keine eigene Infrastruktur verfügen. Um die Vorteile des Logistik-Outsourcings zu maximieren, ist es entscheidend, einen zuverlässigen Partner auszuwählen, der moderne Technologien einsetzt, Transparenz in den Prozessen gewährleistet und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllt.

Vorteile von Logistik-Outsourcing

Logistik-Outsourcing ist für viele Unternehmen eine kluge Wahl, da es dazu beiträgt, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Abläufe reibungsloser zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Logistikdienstleistern können sich Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren, während sie gleichzeitig hochwertige Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen erhalten.

Hier sind die Hauptvorteile des Logistik-Outsourcings:

  1. Kostenersparnisse. Durch das Logistik-Outsourcing können Unternehmen bei Lagerhäusern, Transport und Personal erheblich sparen. Es ist nicht mehr erforderlich, in Infrastruktur oder Ausrüstung zu investieren. Stattdessen können Unternehmen die Ressourcen externer Anbieter nutzen. Dies ist besonders vorteilhaft für Betriebe mit saisonaler Nachfrage, da sie so während schwächerer Perioden Kosten reduzieren können.
  2. Verbesserte Effizienz. Spezialisierte Logistikdienstleister konzentrieren sich ausschließlich auf Logistik, was ihnen ermöglicht, die Auftragsabwicklung zu beschleunigen, das Bestandsmanagement zu verbessern und Routen zu optimieren. Dieser Ansatz führt zu schnelleren Bearbeitungszeiten und einem besseren Kundenservice, der für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist.
  3. Zugang zu moderner Technologie und Fachwissen. 3PL-Anbieter stellen moderne Werkzeuge und Technologien zur Verfügung, ohne dass große Investitionen erforderlich sind. Dazu können KI-gestützte Tracking-Systeme, automatisierte Lagerhäuser oder Lösungen zur Routenoptimierung gehören. Weiterhin bietet die Logistik-Auslagerung wertvolle Brancheneinblicke und Expertise, die einen reibungslosen und gesetzeskonformen Betrieb sicherstellen.
  4. Flexibilität und Skalierbarkeit. Das Logistik-Outsourcing erlaubt Unternehmen, ihre Abläufe schnell an die Marktanforderungen anzupassen. In Spitzenzeiten können Unternehmen Versandvolumen erhöhen, während sie in ruhigeren Zeiten Logistikdienstleistungen reduzieren können, ohne zusätzliches Personal oder große Lagerflächen zu benötigen. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Unternehmen, agil und effizient zu bleiben.
  5. Kontrolle über Prozesse. Selbst beim Logistik-Outsourcing können Unternehmen die Transparenz und Kontrolle über ihre Abläufe beibehalten. Mit modernen Managementsystemen ist es möglich, jeden Schritt des Logistikprozesses in Echtzeit zu verfolgen, wodurch Probleme schnell gelöst und ein hochwertiger Service sichergestellt werden können.

Welche Logistikdienstleistungen werden am häufigsten outgesourct?

Viele Unternehmen betrachten das Logistik-Outsourcing als eine strategische Entscheidung, die Zeit und Kosten spart und gleichzeitig die Servicequalität verbessert.

Im Folgenden werden die am häufigsten ausgelagerten Logistikdienstleistungen aufgeführt:

  • Transportdienstleistungen. Der Versand von Waren kann komplex und kostspielig sein. Viele Unternehmen entscheiden sich für das Logistik-Outsourcing, um Ressourcen und Zeit zu sparen, die sie sonst für die Organisation der Versandprozesse aufwenden müssten.
  • Lagerverwaltung. Die Lagerung von Waren, das Verpacken und die Auftragsabwicklung können zeitaufwendig und teuer sein. Daher lagern viele Unternehmen ihre logistischen Aufgaben aus, um Kosten für Lagerflächen und Ausrüstung zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.
  • Retourenmanagement. Die Bearbeitung von Retouren kann mühsam und teuer sein. Da dieser Prozess spezialisiertes Wissen und sorgfältiges Management erfordert, überlassen viele Unternehmen diese Aufgabe professionellen Dienstleistern.
  • Zolldienstleistungen. Zolldienstleistungen, insbesondere die Zollabfertigung, sind von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind. Dieser Prozess ist komplex und erfordert ein tiefgehendes Wissen über Zollvorschriften und -verfahren. Daher lagern viele Unternehmen ihre Logistik aus, um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden.

Das Logistik-Outsourcing ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren, während sie hochwertige Unterstützung von erfahrenen Fachleuten erhalten, ohne in zusätzliche Ressourcen oder Infrastruktur investieren zu müssen.

Nachteil des Logistik-Outsourcings

Das Logistik-Outsourcing bietet bedeutende Vorteile, bringt jedoch auch bestimmte Herausforderungen mit sich, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

Übertragung von Verantwortung mit Verlust der Kontrolle

Wenn Unternehmen sich für das Logistik-Outsourcing entscheiden, übertragen sie wichtige logistische Aufgaben an Drittanbieter. Dies führt häufig zu einem Verlust der Kontrolle über zentrale Abläufe wie Bestandsmanagement, Lieferfristen und die Qualität des Kundenservices. Ohne direkte Überwachung kann es für Unternehmen schwierig sein, sicherzustellen, dass ihre Standards eingehalten werden. Dies kann zu verspäteten Lieferungen, nicht erfüllten Erwartungen und Schäden am Ruf des Unternehmens führen.

Weitere Kosten

Das Logistik-Outsourcing mag wie eine kosteneffiziente Lösung erscheinen, doch oft sind versteckte Kosten damit verbunden. Unternehmen erwarten zwar anfangs Einsparungen, jedoch können Faktoren wie unvorhergesehene Serviceanpassungen, Vertragsänderungen oder die Integration von Technologien die Gesamtkosten erhöhen. Zudem müssen Unternehmen die Zeit berücksichtigen und Ressourcen, die während der Einführungsphase benötigt werden, da dieser Prozess oft komplexer ist als ursprünglich erwartet.

Missverständnisse

Missverständnisse zwischen einem Unternehmen und seinem Logistikdienstleister stellen ein weiteres potenzielles Risiko dar. Kulturelle Unterschiede, unklare Vertragsbedingungen und unterschiedliche Erwartungen können zu Fehlern, Verzögerungen oder unvollständigen Lieferungen führen. Eine schlechte Kommunikation erschwert es, Probleme schnell zu lösen, was sowohl bei Kunden als auch bei Unternehmen zu Frustration führt.

Logistik-Outsourcing Checkliste

Wenn Sie über Logistik-Outsourcing nachdenken, ist es entscheidend, Ihre geschäftlichen Anforderungen zu bewerten und den richtigen Partner zu finden.

Diese Checkliste hilft Ihnen, einen reibungslosen Übergang und effiziente Abläufe sicherzustellen:

  1. Definieren Sie Ihre Ziele. Klären Sie, was Sie durch das Logistik-Outsourcing erreichen möchten. Geht es darum, Kosten zu senken, Lieferzeiten zu verkürzen oder Zugang zu fortschrittlicher Technologie zu erhalten? Klare Ziele werden Ihren Entscheidungsprozess leiten.
  2. Bewerten Sie Ihre aktuelle Logistikstruktur. Analysieren Sie die Stärken und Schwächen Ihrer aktuellen Logistikabläufe. Bestimmen Sie, welche Aufgaben Sie auslagern möchten: Lagerhaltung, Versand, Bestandsmanagement oder alle Bereiche. Achten Sie dabei auf die Typen des Logistik-Outsourcings, die am besten zu Ihren Anforderungen passen.
  3. Potenzielle Anbieter recherchieren. Suchen Sie nach erfahrenen Anbietern, die sich auf das Outsourcing von Logistik spezialisiert haben. Bewerten Sie deren Branchenreputation, Erfolgsgeschichte und Serviceangebot. Fordern Sie Referenzen an, um deren Zuverlässigkeit zu überprüfen. 
  4. Bewerten Sie Technologie und Tools. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter fortschrittliche Werkzeuge für die Verfolgung und Verwaltung der Logistik bereitstellt, wie z. B. Echtzeitverfolgung und Bestandsverwaltungssysteme. Moderne Lösungen gewährleisten Transparenz und Effizienz.
  5. Verstehen Sie die Kostenimplikationen. Analysieren Sie das Preismodell potenzieller Anbieter. Stellen Sie sicher, dass keine versteckten Kosten vorhanden sind und der Vertrag mit Ihrem Budget übereinstimmt. Konzentrieren Sie sich darauf, feste Kosten in flexible, skalierbare Ausgaben umzuwandeln.
  6. Bewerten Sie Skalierbarkeitsoptionen. Stellen Sie sicher, dass der Anbieter in der Lage ist, Schwankungen der Nachfrage zu bewältigen, sei es während der Spitzenzeiten oder in ruhigeren Phasen. Skalierbarkeit ist entscheidend, um sich an Marktveränderungen anzupassen.
  7. Klare Kommunikation etablieren. Einigen Sie sich auf Kommunikationskanäle, Berichtspläne und Leistungskennzahlen, um die Partnerschaft zu überwachen. Transparenz ist entscheidend, um bei der Auslagerung die Kontrolle zu behalten.
  8. Entwerfen Sie einen soliden Vertrag. Fügen Sie Details zu den Dienstleistungen, Kosten und Verantwortlichkeiten hinzu. Der Vertrag sollte Eventualitäten, Haftungen und Mechanismen zur Streitbeilegung abdecken.
  9. Überwachen und Überprüfen der Leistung. Bewerten Sie regelmäßig die Leistung des Anbieters anhand vordefinierter KPIs. Eine kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass die Ziele eingehalten werden und ermöglicht Anpassungen bei Bedarf.
  10. Risiken planen. Identifizieren Sie potenzielle Herausforderungen, wie Störungen im Service, und halten Sie Notfallpläne bereit, um Risiken zu minimieren.

FAQ

Logistik-Outsourcing wirft viele Fragen auf, insbesondere für Unternehmen, die diesen Schritt zum ersten Mal in Erwägung ziehen. Im Folgenden haben wir Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Was sind Beispiele für Outsourcing?

Beispiele umfassen den Transport von Waren, die Lagerverwaltung, die Abwicklung von Rücksendungen und Zollabfertigungsdienste. 

Wovon hängen die Kosten für Logistikdienstleistungen ab?

Die Hauptfaktoren sind das Volumen der Waren, die Art der Dienstleistungen, die Lieferfristen und die Geografie des Transports.

Wann sollten Sie die Logistik auslagern?

Falls Ihrem Unternehmen interne Ressourcen fehlen oder die Bestellmengen zunehmen, könnte Outsourcing die richtige Lösung sein.

Wie viel sollten Sie auslagern?

Die Menge, die Sie auslagern, hängt von den Bedürfnissen und Fähigkeiten Ihres Unternehmens ab. Beginnen Sie damit, zu bewerten, welche logistischen Aufgaben für Ihr Unternehmen besonders zeitaufwendig oder kostenintensiv sind. Für einige Unternehmen kann es sinnvoll sein, nur wenige Dienstleistungen auszulagern, wie den Transport oder die Auftragsabwicklung. Andere könnten von der Auslagerung der gesamten Lieferkettenprozesse profitieren. Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen den Vorteilen des Outsourcings und der Notwendigkeit, die Kontrolle über wichtige Prozesse zu behalten.

Wie kann ich herausfinden, welche Logistikdienstleistung für mein Unternehmen die richtige ist?

Um die richtige Logistikdienstleistung zu bestimmen, analysieren Sie Ihre aktuellen Herausforderungen und Geschäftsziele. Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Ihr Team Schwierigkeiten hat – wie Lagerung, Liefergeschwindigkeit oder die Abwicklung von Retouren. Konsultieren Sie Logistikanbieter, um ihre Dienstleistungen und deren Übereinstimmung mit Ihren Anforderungen zu verstehen. Berücksichtigen Sie außerdem Faktoren wie Skalierbarkeit, Technologieintegration und die Erfolgsbilanz des Anbieters in Ihrer Branche.

Möchten Sie mehr über Shipstage erfahren?
AnmeldenMehr erfahren
Erhalten Sie die neuesten Newsletter-Updates
icon