Content-Writer
Gegenwärtig können Sie das Inventar Ihres Unternehmens als das schlagende Herz betrachten. Wenn alles stabil und unter Kontrolle ist, läuft das Geschäft reibungslos, die Gewinne steigen, und die Kunden sind zufrieden. Diese Verbindung ergibt sich aus einer Korrelation zwischen diesen Faktoren. Gerät der Lagerbestand jedoch außer Kontrolle – sei es durch zu viele der falschen Produkte oder einen Mangel an den benötigten – wird sich dies negativ auf das Endergebnis Ihres Unternehmens auswirken. Ohne eine klare Verwaltung verlieren Sie den Überblick über den Bestand. Zu viele Unternehmen fallen auf die Nase, weil sie sich in diesem komplexen Tanz nicht zurechtfinden.
Aus dieser Perspektive betrachtet, zeigt die Software zur Bestandskontrolle ihren Wert und ihr Potenzial, erhebliche Veränderungen herbeizuführen, anstatt lediglich ein weiteres Werkzeug zu sein. Zu den weiteren Vorteilen gehören weniger Unsicherheiten bei der Lagerbestandsverfolgung, Prozessautomatisierung, die Generierung von Erkenntnissen und Unterstützung bei der Lagerverwaltung. Stellen Sie sich nur für einen Moment vor, Sie hätten die unglaubliche Fähigkeit, vorherzusagen, welche Produkte Menschen in Zukunft benötigen, wann sie neue Artikel kaufen werden und wie man Unternehmen mit Überbeständen und unzuverlässigen Kunden endgültig ein Ende setzen kann.
Die Fähigkeit, in einer Datenreihen-Umgebung nicht nur zu überleben, sondern auch erfolgreich zu gedeihen, ist genauso wichtig. In diesem Beitrag werden wir die Grundlagen und darüber hinausgehende Themen untersuchen, während wir analysieren, wie die ideale Lagerverwaltungssoftware das Spiel in der Bestandsverwaltung vollständig verändern kann. Die Wahrheit ist, dass dies unabhängig von der Struktur Ihres Unternehmens zutrifft, sei es ein kleines Start-up mit begrenzten Ressourcen oder ein multinationaler Konzern mit Vertriebsstandorten auf der ganzen Welt. Wir werden verschiedene Technologien betrachten, die Ihren Bestand effizienter nutzen können, als Sie es selbst tun, sodass Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig, effizient und auf alles vorbereitet bleibt, was die Zukunft bringt.
Die Fähigkeit, den Lagerbestand im Griff zu behalten, ist von entscheidender Bedeutung.
Um erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen ein System, mit dem sie ihre Lagerbestände überwachen und verwalten können. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die im Großhandel und im verarbeitenden Gewerbe tätig sind. Auf diese Weise können die Unternehmen Lagerausfälle verhindern, die zu entgangenen Absatzchancen führen können, und die Menge an Bargeld, das auf unverkauften Artikeln liegt, reduzieren – zwei entscheidende Ziele. Dies ist die direkte Ursache für diese beiden Ziele.
Unternehmen können auf verschiedene Weisen von einem effektiven Bestandskontrollsystem profitieren. Einige dieser Vorteile sind nachfolgend aufgeführt:
Unternehmen können ihre betriebliche Effizienz und ihre Gesamtprofitabilität durch den Einsatz effektiver Systeme zur Lagerverwaltung steigern. Die Firma profitiert in vielerlei Hinsicht von dieser Lösung. Diese Ziele können mit der Unterstützung einer Lagerverwaltungssoftware erreicht werden, die die erforderlichen Ressourcen sowie kritische Informationen bereitstellt.
Viele Prozesse innerhalb eines Unternehmens können mit der Hilfe von Lagerverwaltungssoftware automatisiert werden. Zu diesem Bereich gehören die Auftragsbearbeitung und die Lagerbestandsverwaltung. Das Hauptziel der Lagerverwaltungssoftware besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, Kosten zu sparen und effizienter zu arbeiten, indem Bestandsartikel, Kundenaufträge und eingehende Lieferungen verfolgt werden. Die Verbesserung der Überwachung und Verwaltung von Lagerbeständen ist das übergeordnete Ziel.
Organisationen im Fertigungssektor sind stark auf Lagerverwaltungssysteme angewiesen, um die Produktionsdokumentation, Rohstoffe und Komponenten im Blick zu behalten. Diese Art von Maßnahme ist eine wesentliche Anforderung des industriellen Sektors. Lagerverwaltungssoftware wird eingesetzt, wenn es notwendig ist, um den Produktionsprozess reibungslos aufrechtzuerhalten. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Dokumenten, darunter Arbeitsaufträge und Rechnungen für die erworbenen Produkte. Und das sind nicht einmal die grundlegendsten Beispiele dafür, was in diese Kategorie fällt.
Eine der vielen Aufgaben, die ein Lagerverwalter ausführt, ist die Führung eines Protokolls über die greifbaren Gegenstände, die sich im Lager des Unternehmens befinden. Die Lagerverwaltung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten. Dies ist nur ein kleiner Teil des gesamten Prozesses der Lagerkontrolle, der auch viele andere Aufgaben umfasst. Der Schlüssel zu einer effizienten Lagerverwaltung liegt in einem klaren Verständnis davon, was in jedem Bereich kategorisiert werden muss. Sie können dadurch eine genaue Zählung Ihres Bestands beibehalten. Die Berücksichtigung beider Faktoren gleichzeitig ermöglicht eine präzise Bewertung der grundlegenden Ressourcen und der daraus abgeleiteten Endprodukte.
Ein Teil der Bestandsverwaltung besteht darin, den Überblick darüber zu behalten, was Ihre treuesten Kunden und Geschäftspartner auf Lager haben. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Lagerverwaltung. Die unabhängige Verfolgung all dieser Komponenten kann für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ausschließlich auf Tabellenkalkulationen angewiesen sind, eine enorme Herausforderung darstellen. Eine Software, die die Datensysteme Ihres Unternehmens mit Informationen über die im Lager befindlichen Waren verbindet, ist das, was der Begriff „Lagerverwaltungssoftware“ beschreibt.
Sie erhalten Zugang zu den hier beschriebenen Informationen, wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Lagerbestand ordnungsgemäß verwaltet wird. Eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Lagerverwaltungssoftware am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist, kann eine Herausforderung sein, da Sie sowohl die erforderlichen Funktionen für Ihre Mitarbeiter als auch die Kosten für Lagerverwaltungssoftware berücksichtigen müssen. Dies liegt daran, dass der Wert der Software möglicherweise die tatsächlich benötigten Funktionen für den reibungslosen Betrieb der Anwendung übersteigt. Es ist nicht nur möglich, sondern auch machbar, diese beiden Aspekte gleichzeitig zu berücksichtigen. Der Zweck dieses Bewertungsüberblicks war es, den laufenden Bemühungen Glaubwürdigkeit zu verleihen, indem relevante und nützliche Informationen bereitgestellt wurden. Wir haben uns mit sieben verschiedenen Lagerverwaltungssoftware-Systemen beschäftigt, diese analysiert und miteinander verglichen, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Begriff „Lagerverwaltung“ mag nach einer einfachen Methode klingen, um Ihren Besitz zu verfolgen, doch in Wirklichkeit umfasst Lagerverwaltungssoftware viele verschiedene Funktionen. Jede dieser einzigartigen Eigenschaften ist untrennbar mit der anderen verbunden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Anwendung wie erwartet funktioniert, damit Ihre Buchhaltungssoftware oder Ihr Enterprise-Ressource-Planning-System (ERP) mit ihr kommunizieren kann. Diese Bedingung muss erfüllt sein, bevor die Software effektiv arbeiten kann. Mithilfe eines Lagerverwaltungssystems können Sie den Wert der Artikel, die Ihren Lagerbestand ausmachen, für buchhalterische Zwecke verfolgen. Dies ist im Rahmen der Möglichkeiten dieses Systems möglich. Es ist tatsächlich machbar, da dies das Hauptziel des Systems ist. Letztlich können Sie dies zu Ihrem Vorteil nutzen, indem Sie zuverlässige Finanzberichte erstellen. Dieses System ermöglicht es Ihnen nicht nur, den Bestand an Produkten in verschiedenen Lagern zu verfolgen, sondern weist auch jedem Artikel einen Wert zu – oft in mehreren Währungen. Mit diesem System können Sie beide Ziele erreichen.
Der Einsatz von Software bietet mehrere Vorteile, die bei der Verwaltung von Lagerbeständen berücksichtigt werden sollten. Diese Vorteile für das Unternehmen ergeben sich aus der Nutzung des Programms.
Ein Hauptziel des Programms besteht darin, sicherzustellen, dass der gesamte Lagerbereich übersichtlich organisiert ist und von jedem externen Standpunkt aus problemlos eingesehen werden kann. Es fehlt an Transparenz und Verantwortlichkeit in den Prozessen, die zur Verwaltung des zentralen Lagers verwendet werden. Daher besteht das Risiko, dass die Erfüllung nachfolgender Aufgaben zu potenziellen Ineffizienzen sowie zusätzlichen Ausgaben führt, die durch die Ausführung dieser Aufgaben entstehen.
Beispiele für die Aufgaben, die in diese Kategorie fallen, umfassen Nacharbeiten, die aufgrund ungenauer oder fehlender Bestandsdaten erforderlich werden, oder Engpässe in der Lieferkette, die die Fähigkeit Ihrer Kunden beeinträchtigen können, Produkte zu erwerben. Dies ist nur ein Beispiel für die Arten von Verpflichtungen, die in diese Kategorie fallen. Die Fähigkeit Ihrer Kunden, Artikel zu kaufen, kann von den verschiedenen Aufgaben beeinflusst werden, für die sie verantwortlich sind.
Es gibt eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten für Lagerverwaltungssoftware, und ihre Implementierung kann die Funktionsweise von Unternehmen grundlegend verändern. Die Lagerbestandsoptimierung kann das Management Ihrer Lieferkette auf verschiedene Weise verbessern, unter anderem durch die Umsetzung der folgenden Beispiele.
Einige der Möglichkeiten, wie die Genauigkeit verbessert wurde, umfassen Folgendes:
Mit der Unterstützung einer Lagerverwaltungssoftware, die in der Lage ist, die Datenintegrität zu verbessern, kann die Anzahl der Fehler, die bei der manuellen Verfolgung von Lagerbewegungen auftreten, reduziert werden. Dies liegt daran, dass die Software die Datenintegrität erheblich optimieren kann.
Es gibt viele verschiedene Lagerverwaltungssoftware-Lösungen, die mit einer Vielzahl von Computersystemen kompatibel sind. Es ist möglich, eine dieser zahlreichen Lösungen zu verwenden.
Wenn es um Software zur Lagerverwaltung geht, steht eine breite Palette an Optionen zur Verfügung, um den individuellen Anforderungen einer Vielzahl von Unternehmen gerecht zu werden. Solche Lagerverwaltungssoftware-Systeme sind äußerst vielseitig und können in verschiedenen Anwendungen genutzt werden. Im Folgenden sind einige Beispiele aufgeführt, obwohl es insgesamt eine große Anzahl unterschiedlicher Arten gibt.
Die Unterstützung, die Organisationen benötigen, um diese Anforderung zu erfüllen, wird durch voneinander unabhängige Lagerverwaltungssoftware-Systeme bereitgestellt. Diese Systeme sind insofern einzigartig, als sie Lagerbestände, Bestellungen, Verkäufe und Lieferungen überwachen können, ohne einander zu beeinflussen.
Die am besten geeigneten Bewerber für diese Anwendung sind kleine und mittelständische Unternehmen, die Lagerverwaltungssoftware suchen, die auf die wesentlichsten Funktionen reduziert ist.
Zwei Beispiele, die diesen Ansatz veranschaulichen, sind Anwendungen wie Flow Inventory und Zoho Inventory. Beide Anwendungen dienen als Beispiele für Software zur Lagerverwaltung.
Die Software für die Lagerverwaltung ist ein Bestandteil eines umfassenderen Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems. Dieses ERP-System umfasst auch Software für die Buchhaltung, das Personalmanagement und das Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) sowie weitere Bereiche der Softwareentwicklung. Als zusätzliche Funktion integriert dieses ERP-System ebenfalls eine Software für das Kundenbeziehungsmanagement. Ein wesentlicher Bestandteil des ERP-Systems ist dieses Programm.
Hervorragende Kandidaten für diese Lösung sind größere Unternehmen, die Lösungen benötigen, die in mehreren Abteilungen anwendbar sind.
Es gibt Software wie Microsoft Dynamics 365, Oracle NetSuite und SAP ERP, um nur einige Beispiele für solche Softwareprodukte zu nennen.
Warehouse Management Systems (WMS) sind dafür entwickelt worden, eine Vielzahl von Lagerprozessen zu steuern, einschließlich Wareneingang, Kommissionierung, Verpackung und Versand – um nur einige der zahlreichen Aufgaben zu nennen, die in Lagerhäusern anfallen. Die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für ein breites Spektrum an Anforderungen bildet den Kern dieses Unternehmenszwecks.
Unternehmen mit umfangreichen Lageranforderungen, wie große Vertriebszentren, sind ideale Kandidaten für die Implementierung dieser Methode aufgrund der Komplexität ihrer Lageranforderungen.
Beispiele für Unternehmen, die davon profitieren könnten, sind Fishbowl Warehouse, Blue Yonder und das WMS von Manhattan Associates. Dies sind alle ausgezeichneten Beispiele für Unternehmen.
Order-Management-Systeme, häufig als OMS bezeichnet, gewinnen bei Unternehmen zunehmend an Beliebtheit. Sie bieten eine effektive Möglichkeit, die Verarbeitung von Daten über verschiedene Kanäle hinweg zu optimieren. Dazu gehören die Verwaltung von Kundenaufträgen, die Überwachung von Lagerbeständen sowie Entscheidungen im Bereich der Auftragsabwicklung.
Unternehmen, die mit großen Mengen oder einer Vielzahl von Vertriebskanälen, wie Online-Marktplätzen, arbeiten, wären äußerst daran interessiert, dieses Produkt aufgrund seiner breiten Anziehungskraft zu erwerben.
Die folgenden Plattformen können Bestellmanagementsysteme (Order Management Systems, OMS) in ihre Prozesse integrieren: Orderhive, Brightpearl und Shopify.
Perpetual inventory systems (Bestandsführungssysteme) sollen kontinuierlich und in Echtzeit die Produkte überwachen, die auf Lager sind. Dies wird durch die Verwendung von Barcode-Scannern (Strichcodes erfassen) oder RFID-Technologie erreicht.
Hersteller und Händler, die auf der Suche nach zuverlässigen Lagerbestandsdaten (Lagerverfolgung, Echtzeit-Inventarisierung) sind, die minütlich aktualisiert werden, finden in dieser Lösung eine wertvolle Unterstützung.
Lightspeed Point of Sale (POS) und Square sind bei Einzelhandelslösungen nicht ausgeschlossen.
Die Nachverfolgung von verkauften Waren an mehreren Standorten wird durch den Einsatz von Software zur Lagerverwaltung erheblich vereinfacht. Diese wird häufig verwendet, um mit Point of Sale-Systemen (POS) in Einzelhandelsumgebungen zu interagieren, was angesichts ihres vorgesehenen Anwendungszwecks selbstverständlich ist.
Wenn alles nach Plan verläuft, wären die Kandidaten Geschäfte, die auf vielen Plattformen präsent sind oder über ausgezeichnete E-Commerce-Systeme verfügen.
Vend, Retail Pro und Clover sind Produkte, die in Betracht gezogen werden sollten.
Systeme zur Überwachung von Vermögenswerten werden von Unternehmen häufig genutzt, um ihre Anlagegüter im Blick zu behalten. Dazu gehören insbesondere Maschinen und Geräte, die nicht sofort zum Kauf bereitstehen. Ziel dieser Systeme ist es, sicherzustellen, dass die Vermögenswerte ordnungsgemäß verwaltet werden.
Unternehmen, die über eine bedeutende Anzahl von Vermögenswerten verfügen, die regelmäßig überprüft oder gewartet werden müssen, würden von der Nutzung dieses Services enorm profitieren, da er ihnen dabei eine große Unterstützung bietet.
Hier sind einige Beispiele dafür, in zufälliger Reihenfolge: EZOfficeInventory, Asset Panda und Snipe-IT.
Arbeit in Bearbeitung, Fertigwaren und Rohstoffe werden von Fertigungsinventarsystemen überwacht, die in bestimmten Kreisen auch als Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning, MRP) bezeichnet werden. Diese Systeme übernehmen die Aufgabe, diese drei Kategorien zu überwachen. Zusätzlich zu ihren anderen Funktionen beinhalten MRP-Systeme häufig auch Fähigkeiten zur Produktionsplanung als Teil ihres Gesamtpakets.
Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die gleichzeitig eine enge Kontrolle über ihre Produktion und ihren Lagerbestand behalten müssen.
Es gibt viele Beispiele dafür, einige davon sind Odoo, Katana und MRPeasy.
Nicht nur das, sondern die Lagerverwaltungssoftware integriert auch Bedarfsprognosen in ihre Funktionalität.
Ziel dieses Ansatzes ist es, mithilfe von Prädiktive Analytics eine Prognose über die benötigte Lagermenge zu erstellen. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Branchentrends und historische Daten berücksichtigt.
Für Personen, deren Anforderungen häufig schwanken und die nach einer Lösung suchen, um zu verhindern, dass ihr Lagerbestand entweder überfüllt oder unterversorgt ist, eignet sich dieses Produkt ideal.
Stock IQ, EazyStock und Netstock sind nur einige Beispiele für die zahlreichen verfügbaren Optionen. Um nur einige zu nennen, hier sind mehrere Beispiele.
Unternehmen, die daran interessiert sind, ihre Echtzeit-Synchronisierung der Bestände und -kontrolle über eine Vielzahl von Vertriebskanälen zu verbessern, werden feststellen, dass Multichannel-Inventar-Management-Lösungen ein wahrer Glücksfall sind.
Unternehmen, die ihre Produkte auf verschiedenen Plattformen wie ihrer eigenen Website, eBay, Amazon oder anderen Online-Marktplätzen anbieten, werden dieses Produkt als ideale Lösung empfinden.
Einige Beispiele für die zahlreichen verfügbaren Softwarelösungen zur Lagerverwaltungssoftware sind ChannelAdvisor, Skubana und Linnworks. Es gibt jedoch noch viele weitere.
Es gibt eine Reihe wichtiger Aspekte zu berücksichtigen, darunter die Größe Ihres Unternehmens, den Sektor, in dem es tätig ist, und die Anforderungen an die Lagerbestände. Jede Art von Software, von der grundlegendsten Inventarüberwachung bis hin zur komplexesten Lagerverwaltungssoftware, bietet ihre eigenen spezifischen Vorteile, die sie für eine Vielzahl von Einsatzbereichen geeignet machen. Diese Vorteile ermöglichen es, das System in unterschiedlichen Umgebungen einzusetzen.
Bei der Auswahl einer Software zur Lagerverwaltung ist es wichtig, die Größe, die Branche, die Herausforderungen und die Expansionsziele Ihres Unternehmens zu bewerten. Suchen Sie nach Anbietern von Lagerverwaltungssoftware, die Skalierbarkeit, Echtzeit-Updates, konfigurierbare Berichte und nahtlose Integrationen mit bestehenden Systemen bieten. Überprüfen Sie die Benutzeroberfläche, die Verfügbarkeit von mobilen Apps und die verschiedenen Optionen für den Kundensupport. Besonders kleine Unternehmen sollten auf Lösungen achten, die eine einfache Handhabung, ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und Funktionen wie die Anlagenverfolgung bieten.
Diese grundlegende Qualität gewährleistet, dass weltweit in allen Verkaufsstellen und Standorten ein genaues Bild des Lagerbestands erhalten bleibt. Mithilfe des Barcode-Scannens und der automatisierten Dateneingabe können Unternehmen ihre Lagerbestände schnell anpassen und Versandetiketten problemlos erstellen. Dies trägt dazu bei, Lagerengpässe zu vermeiden, Überschüsse zu reduzieren und durch Echtzeit-Transparenz eine präzise Umsatzprognose zu ermöglichen.
Echtzeit-Überwachung sorgt dafür, dass Abteilungen enger und effizienter zusammenarbeiten können. Verkaufsteams können die Produktverfügbarkeit in Echtzeit prüfen, bevor sie Bestellungen bestätigen. Gleichzeitig wird das Lagerpersonal über bevorstehende Nachbestellungen oder dringende Kommissionieranforderungen informiert. Diese Transparenz stellt sicher, dass Kunden ihre Einkäufe rechtzeitig erhalten, das Risiko von Missverständnissen verringert wird und Fehler minimiert werden. All diese Faktoren tragen dazu bei, die allgemeine Zufriedenheit zu steigern.
Fortschrittliche Lagerverwaltungssysteme kombinieren historische Daten, Verkaufsmuster und prädiktive Analysen, um optimale Lagerbestände zu bestimmen. Unter Berücksichtigung von Lieferzeiten und saisonalen Schwankungen können diese Systeme Nachbestellpunkte berechnen und Vorschläge für geeignete Bestellmengen erstellen. Diese Optimierung trägt dazu bei, Lagerhaltungskosten zu senken, veraltete Bestände zu minimieren und die Rentabilität durch die weitgehende Vermeidung solcher Effekte zu steigern.
Überdies umfassen moderne Lagerverwaltungssoftware-Systeme dynamische Sicherheitsbestandsberechnungen, die sich an veränderte Nachfrage oder Unsicherheiten bei den Lieferanten anpassen. Diese Software zur Lagerverwaltung kann eine Vielzahl von Ereignissen simulieren, einschließlich Verkaufsanstiegen während Marketingkampagnen, wodurch Unternehmen sicherstellen können, dass sie den Kundenbedarf decken können, ohne auf den Kauf großer zusätzlicher Bestände zurückgreifen zu müssen. Diese präventiven Maßnahmen tragen dazu bei, die operative Effizienz zu steigern sowie die Rentabilität zu verbessern.
Durch die Analyse von vergangenen Verkaufsdaten und Markttrends kann das erfolgreichste Lagerverwaltungssoftware-System die zukünftige Nachfrage präzise prognostizieren. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sicherzustellen, dass sie die richtigen Produkte zur richtigen Zeit bereitstellen und eine optimale Lagerbestandsauffüllung erreichen. Solche Methoden erlauben es automatisierten Bestellsystemen, Prognosen zu nutzen, um ein geeignetes Maß an Lagerbestand aufrechtzuerhalten.
Überdies werden in Prognosemodellen für die Nachfrage häufig auch externe Variablen wie Veränderungen in makroökonomischen Ereignissen, das Verhalten der Wettbewerber oder Marktbedingungen berücksichtigt. Die Einbeziehung dieser Elemente ermöglicht es Unternehmen, die zukünftige Nachfrage besser zu verstehen. Dies stellt sicher, dass Unternehmen unvorhergesehene Veränderungen in den Kaufmustern bewältigen und gleichzeitig ausgewogene Lagerbestände aufrechterhalten können.
Diese Funktionen helfen dabei, den gesamten Auftragsabwicklungsprozess zu vereinfachen und zu automatisieren. Von der Fertigung der Bestellungen bis zum Versand und der Kundenabrechnung ermöglichen diese Technologien eine präzise Verarbeitung auf jeder Ebene. Sie können nahtlos mit verschiedenen Verkaufsplattformen integriert werden, darunter E-Commerce-Plattformen und Online-Marktplätze wie Amazon und Shopify, wodurch das Auftragsmanagement zentralisiert und ein konsistentes Bild aller Verkaufsaktivitäten präsentiert wird.
Widerstandsfähige Auftragsabwicklungssysteme umfassen nicht nur nahtlose Integrationen, sondern auch Funktionen, die eine effiziente Verwaltung von Rücksendungen und Rückerstattungen ermöglichen. Wenn Unternehmen die automatisierte Bestandsaufnahme und die Kontrolle des Rücksendestatus implementieren, können sie exakte Lagerbestände sicherstellen und ihren Kunden ein problemloses Erlebnis bieten. Neben der Steigerung der Betriebsgeschwindigkeit und der Kundenzufriedenheit reduziert diese Kompetenz den notwendigen physischen Aufwand.
Um die Betriebsabläufe zu optimieren, sollte das effektivste Lagerverwaltungssoftware-System ohne Probleme mit anderen Systemen integriert werden können. Zu den am häufigsten vorkommenden Kombinationen gehören:
Abgesehen von diesen standardisierten Schnittstellen interagieren einige fortschrittliche Lagerverwaltungssoftware-Systeme auch mit Marketingtechnologien, um Bestandsdaten mit Werbeaktionen zu verknüpfen. Unternehmen können insbesondere die Verfügbarkeit von Produkten, die online angezeigt werden, dynamisch anpassen, basierend auf Echtzeit-Inventarisierungsdaten. Dies stellt sicher, dass bei Verkaufsaktionen mit vielen Kunden stets korrekte Informationen bereitgestellt werden. Diese nahtlose Integration verbessert die Effizienz in allen Abteilungen.
Individuell angepasste Dashboards und Berichte ermöglichen es, die Leistung des Lagerbestands, Verkaufstrends und auch die Rentabilität zu verstehen. Diese Instrumente helfen dabei, Umsatzraten zu berechnen, Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und festzustellen, welche Artikel sich schnell und welche sich langsam bewegen. Echtzeit-Daten und Visualisierungen bieten Unternehmen die Fähigkeit, Trends schnell zu erkennen und die Lagerplanung zu optimieren.
Fortgeschrittene Analysen beinhalten häufig prädiktive Fähigkeiten, die Unternehmen dabei unterstützen, zukünftige Chancen oder Herausforderungen zu prognostizieren. Zum Beispiel können Heatmaps der Lageraktivität Ineffizienzen in Lagerprozessen oder Kommissionierabläufen aufzeigen; gleichzeitig ermöglichen Rentabilitätsstudien, Produkte mit sehr hohen Margen prioritär zu bewerten. Diese Erkenntnisse ermöglichen Unternehmen, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen, die gut informiert und strategisch motiviert sind, wodurch die gesamte Leistung und Profitabilität verbessert werden können.
Obwohl SevDesk hauptsächlich Werkzeuge für Buchhaltung und Rechnungsstellung bereitstellt, bietet es auch grundlegende Funktionen für die Lagerverwaltung. Überdies ist es besonders in Deutschland und Österreich beliebt, da es speziell auf die Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist, die die Zielgruppe darstellen. Da die Software cloudbasiert ist, ermöglicht ihre Architektur den Zugriff von jedem Standort aus. Dies bietet Eigentümern kleiner Unternehmen die Freiheit, sowohl die Lagerbestandsverwaltung als auch ihre Finanzen zu steuern.
Charaktereigenschaften:
Allerdings gibt es nicht viele fortschrittliche Inventarverwaltungssysteme, wie Bedarfsplanung oder Lagerbestandsoptimierung.
Da sich die Hauptfunktionen dieses Produkts auf das Finanzmanagement konzentrieren, ist es nicht ideal für Unternehmen mit komplexeren Anforderungen an die Lagerverwaltung.
Kleine Unternehmen oder Einzelunternehmen, die eine einfache Lösung suchen, die Buchhaltungsfunktionen mit einer grundlegenden Lagerbestandskontrolle kombiniert, sind die ideale Zielgruppe für diese Software.
OpenZ bietet verschiedene Open-Source-ERP-Anwendungen (Enterprise Resource Planning) an, darunter Produktionsüberwachung, Finanzmanagement und Lagerverwaltung. Diese Lagerverwaltungssoftware stellt eine leistungsstarke Alternative für mittelständische und große Unternehmen dar, die eine Lösung suchen, die ihren Anforderungen entspricht, ohne hohe Lizenzgebühren zahlen zu müssen. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Flexibilität bei der Individualisierung ist sie besonders attraktiv.
Modulare Unternehmensressourcenplanungssysteme, die Module für Lagerverwaltung, Finanzverwaltung, Beschaffungsmanagement und Vertriebsmanagement enthalten, gehören zu den wichtigsten Merkmalen. Benutzer können Funktionen je nach ihren individuellen Anforderungen hinzufügen oder entfernen.
Das Management des Lagerbestands in Echtzeit umfasst Folgendes:
Unternehmen mittlerer bis großer Größe, die über interne IT-Teams verfügen, die in der Lage sind, Software anzupassen und zu verwalten, würden diese Lösung als ideal empfinden.
Es gibt ein Unternehmen namens LogControl, das sich auf die Verwaltung von Lagern und die Optimierung von Beständen spezialisiert hat. Dieses Produkt richtet sich an Unternehmen, die komplexe Lösungen benötigen, um Lagerkosten zu minimieren, die Bestandsgenauigkeit zu verbessern und Lagerprozesse zu maximieren. Die Zielgruppe dieses Produkts sind Unternehmen. LogControl bietet skalierbare Lösungen und Dienstleistungen an, die für eine Vielzahl von Branchen geeignet sind, darunter Einzelhandel, Produktion und Logistik.
Aspekte der Persönlichkeit von LogControl:
Vorteile:
Nachteile:
Organisationen, die die Produktivität ihrer Lager steigern und gleichzeitig Kosten durch den Einsatz fortschrittlicher Lagerverwaltungssoftware senken möchten, sind ideale Kandidaten für eine Investition.
Lager3000 ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert hat. Es legt besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und bietet einen einfachen Ansatz zur Verwaltung von Abläufen in Produktionsstätten, einschließlich der Auftragsabwicklung und der Bestandskontrolle.
Hier kann die ideale Lösung für kleine Unternehmen oder Start-ups gefunden werden, die ein Lagerverwaltungssystem suchen, das sowohl einfach als auch kostengünstig ist.
E+P LFS ist ein modernes Lagerverwaltungssoftware-System (WMS), das speziell für umfangreichere und komplexere Logistikprozesse entwickelt wurde. Dieses System wird von der Ehrhardt Partner Group (EPG) angeboten. Da es in der Lage ist, Szenarien mit mehreren Lagern und verschiedenen Kunden zu verwalten, stellt es eine äußerst leistungsstarke Lösung für Unternehmen mit besonders anspruchsvollen Lieferketten dar.
Die eingehende Logistik, Lagerung, Kommissionierung und ausgehende Aktivitäten sind einige der herausragenden Merkmale, die durch ein End-to-End Warehouse Management System hervorgehoben werden.
Die Unternehmensverwaltungssoftware BizSoft, die in Österreich entwickelt wurde, ist ein umfassendes und vielseitiges Programm. Sie integriert Funktionen wie Bestandskontrolle, Buchhaltung und Kundenbeziehungsmanagement, wodurch sie zu einem äußerst flexiblen Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen wird.
Die Integration von Lagerkontrolle, Verkaufsmanagement und Buchhaltungsfunktionen in ein einziges Modul wird als „integrierte Module“ bezeichnet.
Beim Management der Lagerverwaltung ist es notwendig, die Lagerbestände, Bestellungen und Daten der Lieferanten im Blick zu behalten.
Es ist möglich, ein fehlerfreies Verkaufserlebnis zu gewährleisten, indem Kundenbeziehungsmanagementsysteme (CRM-Systeme) verwendet werden, die Kundendaten und Kommunikation verwalten.
Eine Reihe spezifischer Funktionen wurde speziell für österreichische Unternehmen entwickelt, um Unterstützung bei lokalen Steuern und der Einhaltung von Vorschriften zu bieten.
Easy WMS von Mecalux ist ein leistungsstarkes Lagerverwaltungssoftware-System, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die ihre Lagerabläufe und Logistik optimieren möchten. Da es sich flexibel an größere oder kleinere Lager anpassen lässt, ist es sowohl für kleine als auch für große Lager geeignet.
Charaktereigenschaften:
Unternehmen mittlerer bis großer Größe, die ihre Lagerbetriebe mit skalierbaren Lösungen optimieren möchten, sind die idealen Kandidaten für Lagerverwaltungssoftware-Systeme.
Während Lagerverwaltungssoftware (WMS) erhebliche Vorteile bietet, bringt sie auch potenzielle Nachteile mit sich:
Zusammenfassung: Ein WMS kann zwar die Abläufe rationalisieren, aber Unternehmen sollten sich auf mögliche Kosten, technische Abhängigkeiten und Lernkurven während der Implementierung einstellen.
Für kleine Unternehmen bedeutet die Auswahl einer Software für die Bestandsverwaltung, dass sie Prioritäten setzen müssen, um ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Budget zu finden:
Zusammenfassung: Kleine Unternehmen benötigen erschwingliche, benutzerfreundliche Software, die Automatisierung, Integration und Wachstum unterstützt, ohne die Ressourcen zu überfordern.
Große Unternehmen stehen vor komplexen Herausforderungen bei der Inventarisierung, die eine Software mit fortschrittlichen Funktionen und robusten Fähigkeiten erfordern. Zu den wichtigsten Kriterien gehören:
Zusammenfassung: Große Unternehmen benötigen skalierbare, hochintegrierte Software mit fortschrittlicher Automatisierung und Analytik, um ihre komplexen Abläufe effektiv zu verwalten.